Vorgestellt: Spielerisch Lerninhalte merken mit Dialog Cards in H5P! (Gastbeitrag)

By |Oktober 28th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Kennen Sie das? Studierende, die scheinbar endlos Texte lesen, aber das Gelernte einfach nicht im Gedächtnis bleiben will? Stupides Auswendiglernen durch passiven Konsum ist out! Es ist an der Zeit, Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch nachhaltig im Gedächtnis verankert werden. Genau hier kommen die Dialog Cards (H5P) in Ihrem Lernmanagementsystem ins Spiel! Dialog Cards sind im Grunde interaktive Lernkarten, die weit über das klassische Karteikartensystem hinausgehen. Sie ermöglichen eine spielerische und aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff, was die Aufmerksamkeit und Motivation Ihrer Studierenden enorm steigert. So erstellen Sie Ihre interaktiven Dialog Cards: Das Erstellen ist

Vorgestellt: Aktive Auseinandersetzung mit Bildern- Image Hotspots in H5P (Gastbeitrag)

By |September 16th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Wir alle wissen, wie wichtig es ist, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden. Bilder sind dabei ein fantastischer Ausgangspunkt, aber wie können wir sie noch interaktiver gestalten? Hier kommen Image Hotspots von H5P ins Spiel – ein super Tool in Ihrem Lernmanagementsystem (LMS), um die Auseinandersetzung mit visuellen Inhalten zu vertiefen und verschiedene Lerntypen anzusprechen. Mit Image Hotspots geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit, Bilder nicht nur passiv zu betrachten, sondern sie aktiv zu erkunden. Stellen Sie sich vor, die Studierenden könnten auf einem komplexen Diagramm auf einzelne Abschnitte klicken und zusätzliche Informationen in Form von Texten, Audio-Erklärungen oder kurzen

Demo-Termin zur datenschutzkonformen Bildungsplattform Fobizz

By |September 2nd, 2025|Categories: Tools & Technik|

Am Montag, den 9. September 2025 um 09:30 Uhr laden wir euch herzlich zu einer 30-minütigen Online-Demo der Plattform Fobizz ein. Fobizz ist eine mehrfach ausgezeichnete Plattform für digitales Lehren und Lernen – ursprünglich im Schulkontext entwickelt, aber zunehmend auch an Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen im Einsatz. Sie bietet eine breite Auswahl an datenschutzkonformen KI-Tools, digitalen Unterrichtswerkzeugen sowie Fortbildungsangeboten für Lehrende. 👉 In dieser kurzen Session gibt euch eine Mitarbeiterin von Fobizz einen Überblick über: die wichtigsten (KI-) Funktionen der Plattform konkrete Anwendungsbeispiele aus der Lehre Interesse, selbst zu testen? Wir vergeben im Anschluss 25 kostenfreie Testlizenzen an Teilnehmende, die

Vorgestellt: Feedback leicht gemacht- Interaktive Assessments mit H5P nutzen (Gastbeitrag)

By |August 26th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Für ein effektives Lernerlebnis in Lernmanagementsystemen ist es entscheidend, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu überprüfen. Wenn Studierende ihren Lernstand einschätzen und Defizite erkennen können, führt das nicht nur zu einer effizienteren Prüfungsvorbereitung, sondern ermöglicht ihnen auch, aktiv am Lernprozess teilzuhaben und Wissenslücken gezielt zu schließen.  Aber nicht nur für Studierende sind einfache Assessments ein Gewinn! Auch Sie als Lehrperson profitieren davon: Sie erhalten wertvolles Feedback, ob die vermittelten Inhalte verstanden wurden oder ob möglicherweise Wiederholungsbedarf besteht.  Wie ermöglichen Sie dieses Feedback?  Nutzen Sie das H5P-Objekt "Assessment" in Ihrem Lernmanagementsystem, beispielsweise mit dem Fragetyp "Wahr/Falsch-Fragen".  So geht's:  Legen

Toolvorstellung: TaskCards.de

By |August 22nd, 2025|Categories: Tools & Technik, Workshops & Seminare|

Was ist TaskCards? TaskCards ist ein datenschutzkonformes, webbasiertes Pinnwand-Tool aus Deutschland. Es erlaubt die strukturierte Sammlung, Darstellung und gemeinsame Bearbeitung von Inhalten in verschiedenen Layouts. Entwickelt für den Bildungsbereich, eignet es sich besonders für die Lehre an Hochschulen, in Workshops, Projektarbeiten und asynchronen Lernphasen. Funktionen im Überblick Erstellung digitaler Pinnwände mit Layoutwahl (Spalten, Raster, Timeline, Karten, Blog) Unterstützung vielfältiger Inhalte: Texte, Bilder, Videos, PDFs, Audios, Links Einbettung externer Inhalte (z. B. H5P, YouTube, LearningApps) Freigabeoptionen: privat, passwortgeschützt, öffentlich, mit Lese- oder Schreibrechten Kommentarfunktion, Likes, Export als PDF oder ZIP Nutzung ohne Account für Teilnehmende möglich Mobile Nutzung möglich, aber ohne App-Zwang

Erfahrungsbericht zur Plattform bittefeedback.de

By |August 15th, 2025|Categories: Community & Austausch, Tools & Technik, Workshops & Seminare|

Die Plattform bittefeedback.de hat mich positiv überrascht. Sie ist sehr schlicht, fast schon minimalistisch gestaltet, was die Nutzung aber gerade deshalb extrem einfach und intuitiv macht. Besonders hervorzuheben ist, dass keine Registrierung erforderlich ist – man kann direkt starten. Für die Erstellung eines eigenen Fragebogens muss man lediglich zwei Rahmendaten angeben: den Titel der Veranstaltung oder Präsentation sowie den eigenen Namen. Diese Angaben sind nur für die Teilnehmer*innen sichtbar und dienen der besseren Einordnung des Feedbacks. Ein weiterer Vorteil: Die Umfrage ist zeitlich begrenzt auf 14 Tage online und wird anschließend automatisch vollständig gelöscht – ein datensparsamer Ansatz, der Vertrauen

SelfLearn: Die Nanomodul-basierte Selbstlernplattform

By |August 8th, 2025|Categories: OER, Tools & Technik|

SelfLearn – Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre Im Rahmen des von der StIL geförderten Projekts Digital C@MPUS-le@rning hat die Universität Hildesheim eine quelloffene Selbstlernplattform entwickelt. SelfLearn ist ein innovatives Lernwerkzeug, dass sich an die zunehmend heterogene Studierendenschaft richtet und ein individualisiertes, flexibles und kompetenzorientiertes Selbststudium ermöglicht, als Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot der Präsenzlehre. Die Plattform basiert auf lernpsychologisch fundierten Konzepten und stellt eine offene, frei zugängliche OER-Lösung dar. Ziel ist es, Studierende genau dort abzuholen, wo sie im Lernprozess stehen – unabhängig von Ort und Zeit. Nanomodule – Lernen in kleinen, effektiven Einheiten Die Inhalte der Plattform sind in sogenannte Nanomodule

Erfahrungsbericht zur Plattform feedbackr.io/de

By |August 5th, 2025|Categories: Gastbeitrag, Tools & Technik, Uncategorized|

Vorgestellt: Das Online-Voting-Tool feedbackr Das Tool auf den ersten Blick Feedbackr  ist ein webbasiertes Feedback- und Voting-Tool, das für den alltäglichen Einsatz in Bildungseinrichtungen und Unternehmen gedacht ist. Darüber hinaus kann es auch für einzelne Events wie Konferenzen inklusive eines weitergehenden Supports angefragt werden. Zugunsten von Niedrigschwelligkeit, Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit verzichtet das Tool in seiner aktuellen Umsetzung auf eine allzu große Funktionsvielfalt und konzentriert sich auf die wesentlichen Zwecke eines Audience –Response-Tools wie Quizfragen, Abstimmungen und Feedback. Die Erstellung der Fragesessions sowie die Teilnahme an diesen ist unkompliziert und problemlos über alle gängigen Browser möglich, ohne weitere Apps installieren zu

Vorgestellt: Übersichtlichkeit schaffen – Akkordeons clever im LMS mit H5P nutzen! (Gastbeitrag)

By |Juli 29th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Ein gutes Lernerlebnis hängt maßgeblich von einem ansprechenden visuellen Design in Lernmanagementsystemen ab. Wer kennt es nicht: Überladene Seiten mit riesigen Textmengen können Studierende schnell überfordern und die Aufnahmefähigkeit stark beeinträchtigen. Aber keine Sorge, es gibt eine einfache und effektive Lösung: Nutzen Sie Akkordeons in Ihrem LMS, um Informationen und Lerninhalte individuell und passgenau für Ihre Studierenden aufzubereiten! Wie geht das? Ganz einfach: Legen Sie ein neues H5P-Objekt an. Geben Sie diesem einen Titel und optional eine Beschreibung. Wählen Sie als Inhaltstyp „Akkordeon“ aus. Im nächsten Schritt können Sie dann ganz einfach Titel und Abschnitte für Ihr Akkordeon eingeben. So

AceMate im Test: KI-gestützte Lernplattform für die Hochschullehre

By |Juli 22nd, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Tools & Technik|Tags: |

Sie möchten innovative KI-Unterstützung in Ihrer Lehre erproben? Im Wintersemester 2025/26 haben Sie die Möglichkeit, Acemate in einer kleineren Studierendengruppe zu testen 1. Lehrmaterialien integrieren Eigene Materialien hochladen – DSGVO-konform, individuell steuerbarLehrende laden ihre vorhandenen Materialien (z. B. Folien, PDFs) hoch und behalten die Kontrolle über Sichtbarkeiten und Zugriff. 2. Adaptive Lerninhalte bereitstellen Automatisch generierte Lerninhalte – angepasst an den LernstandAus den Materialien entstehen Karteikarten, Zusammenfassungen, Mindmaps und Übungen – individuell auf die Studierenden abgestimmt. 3. Lernbedarf gezielt fördern Lernverhalten analysieren – Lehre individuell weiterentwickelnEinblicke in Nutzung und Wissensstand ermöglichen eine gezielte Anpassung der Lehre – Defizite werden frühzeitig sichtbar.Für

Go to Top