
Im Spannungsfeld zwischen Innovation und der Verbesserung von Basisdiensten
Das Wort „Innovation“ steckt, sogar führend, in unserem Projekttitel. Und es hat schon zu vielen Diskussionen geführt- innerhalb des Teams, in der Steuerungsgruppe und natürlich auch mit Externen.
Vieles kann innovativ sein, dennoch schwingt im Umgangssprachlichen üblicherweise der Neuheits-Gedanke immer mit. Sicherlich sollte eine Innovation auch immer eine gewisse Veränderung bringen. Innovativ kann etwas aber auch erst dann sein, wenn es sich ausreichend weit etabliert hat. Und genau so möchten wir uns derzeit in diesem Spannungsfeld zwischen Innovation und der Sicherung von Basisdiensten positionieren. Denn die Frage ist nicht nur, ob etwas neu und innovativ ist, sondern auch, aus wessen Blickwinkel.
Einerseits halten wir Ausschau nach neuen Entwicklungen und Trends. Tools, die an aktuellen technischen und didaktischen Grenzen kratzen und diese überwinden wollen. Andererseits sehen wir unsere Aufgabe auch darin, bereits bestehenden Konzepten zum breiteren Erfolg zu verhelfen. Denn während ein:e Lehrende:r wie selbstverständlich KI- oder Augmented-Reality-Anwendungen in der Lehre verwendet und auf die neuesten Entwicklungen wartet, stehen andere Lehrende vielleicht erst am Anfang dieser Reise und benötigen zuerst einmal gut funktionierende Audience-Response-Tools oder einen Einblick in das hochschuleigene Lernmanagementsystem. Wir sehen uns für beide Gruppen zuständig- und für alle dazwischenstehenden.








