Erfahrungsbericht zur Plattform bittefeedback.de

Die Plattform bittefeedback.de hat mich positiv überrascht. Sie ist sehr schlicht, fast schon minimalistisch gestaltet, was die Nutzung aber gerade deshalb extrem einfach und intuitiv macht. Besonders hervorzuheben ist, dass keine Registrierung erforderlich ist – man kann direkt starten.

Für die Erstellung eines eigenen Fragebogens muss man lediglich zwei Rahmendaten angeben:

  • den Titel der Veranstaltung oder Präsentation
  • sowie den eigenen Namen.
    Diese Angaben sind nur für die Teilnehmer*innen sichtbar und dienen der besseren Einordnung des Feedbacks.

Ein weiterer Vorteil: Die Umfrage ist zeitlich begrenzt auf 14 Tage online und wird anschließend automatisch vollständig gelöscht – ein datensparsamer Ansatz, der Vertrauen schafft.

Zu Beginn hat man die Wahl, ob man:

  • einen bestehenden Code eingeben möchte (z. B. zur Teilnahme an einer Umfrage),
  • oder selbst einen neuen Fragebogen erstellen möchte.

Bei der Erstellung stehen zwei einfache, aber wirkungsvolle Fragetypen zur Auswahl:

  • eine 5-Sterne-Bewertung
  • sowie offene Fragen.

Nach dem Erstellen des Fragebogens generiert die Plattform:

  1. einen Teilnahmelink für die Befragten,
  2. einen Ergebnislink für die Person, die die Umfrage erstellt hat,
  3. und einen individuellen Code, der alternativ verwendet werden kann.

Wer die Startseite von bittefeedback.de aufruft, kann diesen Code direkt eingeben und so unmittelbar mit der Umfrage starten – ganz ohne Anmeldung oder technisches Vorwissen.

Die Auswertung der Ergebnisse ist ebenfalls übersichtlich gestaltet: Man kann jede Frage einzeln durchgehen und sich die Antworten im Detail ansehen. Für die Sternebewertungen wird automatisch ein Durchschnittswert berechnet, was die Auswertung zusätzlich erleichtert.

Fazit:
bittefeedback.de eignet sich ideal für unkomplizierte, datensparsame Feedbackrunden – etwa im Bildungsbereich, in Workshops oder bei Veranstaltungen. Das Tool überzeugt durch seine Niedrigschwelligkeit, klare Struktur und den Verzicht auf unnötige Funktionen.

Kategorien

Tags