Vorgestellt: Spielerisch Lerninhalte merken mit Dialog Cards in H5P! (Gastbeitrag)

By |Oktober 28th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Kennen Sie das? Studierende, die scheinbar endlos Texte lesen, aber das Gelernte einfach nicht im Gedächtnis bleiben will? Stupides Auswendiglernen durch passiven Konsum ist out! Es ist an der Zeit, Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch nachhaltig im Gedächtnis verankert werden. Genau hier kommen die Dialog Cards (H5P) in Ihrem Lernmanagementsystem ins Spiel! Dialog Cards sind im Grunde interaktive Lernkarten, die weit über das klassische Karteikartensystem hinausgehen. Sie ermöglichen eine spielerische und aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff, was die Aufmerksamkeit und Motivation Ihrer Studierenden enorm steigert. So erstellen Sie Ihre interaktiven Dialog Cards: Das Erstellen ist

Vorgestellt: Aktive Auseinandersetzung mit Bildern- Image Hotspots in H5P (Gastbeitrag)

By |September 16th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Wir alle wissen, wie wichtig es ist, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden. Bilder sind dabei ein fantastischer Ausgangspunkt, aber wie können wir sie noch interaktiver gestalten? Hier kommen Image Hotspots von H5P ins Spiel – ein super Tool in Ihrem Lernmanagementsystem (LMS), um die Auseinandersetzung mit visuellen Inhalten zu vertiefen und verschiedene Lerntypen anzusprechen. Mit Image Hotspots geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit, Bilder nicht nur passiv zu betrachten, sondern sie aktiv zu erkunden. Stellen Sie sich vor, die Studierenden könnten auf einem komplexen Diagramm auf einzelne Abschnitte klicken und zusätzliche Informationen in Form von Texten, Audio-Erklärungen oder kurzen

Vorgestellt: Feedback leicht gemacht- Interaktive Assessments mit H5P nutzen (Gastbeitrag)

By |August 26th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Für ein effektives Lernerlebnis in Lernmanagementsystemen ist es entscheidend, Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu überprüfen. Wenn Studierende ihren Lernstand einschätzen und Defizite erkennen können, führt das nicht nur zu einer effizienteren Prüfungsvorbereitung, sondern ermöglicht ihnen auch, aktiv am Lernprozess teilzuhaben und Wissenslücken gezielt zu schließen.  Aber nicht nur für Studierende sind einfache Assessments ein Gewinn! Auch Sie als Lehrperson profitieren davon: Sie erhalten wertvolles Feedback, ob die vermittelten Inhalte verstanden wurden oder ob möglicherweise Wiederholungsbedarf besteht.  Wie ermöglichen Sie dieses Feedback?  Nutzen Sie das H5P-Objekt "Assessment" in Ihrem Lernmanagementsystem, beispielsweise mit dem Fragetyp "Wahr/Falsch-Fragen".  So geht's:  Legen

Vorgestellt: Übersichtlichkeit schaffen – Akkordeons clever im LMS mit H5P nutzen! (Gastbeitrag)

By |Juli 29th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Gastbeitrag, Tools & Technik|

Ein gutes Lernerlebnis hängt maßgeblich von einem ansprechenden visuellen Design in Lernmanagementsystemen ab. Wer kennt es nicht: Überladene Seiten mit riesigen Textmengen können Studierende schnell überfordern und die Aufnahmefähigkeit stark beeinträchtigen. Aber keine Sorge, es gibt eine einfache und effektive Lösung: Nutzen Sie Akkordeons in Ihrem LMS, um Informationen und Lerninhalte individuell und passgenau für Ihre Studierenden aufzubereiten! Wie geht das? Ganz einfach: Legen Sie ein neues H5P-Objekt an. Geben Sie diesem einen Titel und optional eine Beschreibung. Wählen Sie als Inhaltstyp „Akkordeon“ aus. Im nächsten Schritt können Sie dann ganz einfach Titel und Abschnitte für Ihr Akkordeon eingeben. So

AceMate im Test: KI-gestützte Lernplattform für die Hochschullehre

By |Juli 22nd, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Tools & Technik|Tags: |

Sie möchten innovative KI-Unterstützung in Ihrer Lehre erproben? Im Wintersemester 2025/26 haben Sie die Möglichkeit, Acemate in einer kleineren Studierendengruppe zu testen 1. Lehrmaterialien integrieren Eigene Materialien hochladen – DSGVO-konform, individuell steuerbarLehrende laden ihre vorhandenen Materialien (z. B. Folien, PDFs) hoch und behalten die Kontrolle über Sichtbarkeiten und Zugriff. 2. Adaptive Lerninhalte bereitstellen Automatisch generierte Lerninhalte – angepasst an den LernstandAus den Materialien entstehen Karteikarten, Zusammenfassungen, Mindmaps und Übungen – individuell auf die Studierenden abgestimmt. 3. Lernbedarf gezielt fördern Lernverhalten analysieren – Lehre individuell weiterentwickelnEinblicke in Nutzung und Wissensstand ermöglichen eine gezielte Anpassung der Lehre – Defizite werden frühzeitig sichtbar.Für

Fobizz – Vom Klassenzimmer in den Hörsaal: Eine Plattform für zeitgemäße Bildung

By |Juli 11th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Tools & Technik|

Im Rahmen des HDN-Tool-Projekts laden wir herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur Plattform fobizz ein.📅 Dienstag, 09. September 2025🕤 Beginn: 9:30 Uhr (30 Minuten)📍 Online Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden und Interessierten aus dem Hochschulbereich, die mehr über fobizz als KI-gestützte Plattform für digitales Lehren und Lernen erfahren möchten – unabhängig davon, ob Sie im Wintersemester eine Testlizenz nutzen möchten. Was erwartet Sie? Ein kompakter Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von fobizz Beispiele aus der Praxis Einblick in datenschutzkonforme KI-Werkzeuge für die Bildung Raum für Fragen, Austausch und erste Einschätzungen Die Teilnahme ist unverbindlich und offen für alle.

Digitale Tools für die Lehre auswählen – aber wie?

By |Juli 8th, 2025|Categories: Aktuelles, Didaktik & Methoden, Tools & Technik|

Was muss ein digitales Tool können, damit es an niedersächsischen Hochschulen zum Einsatz kommen kann? Gute Frage! Wir – die Kolleg*innen im InnoTools Team – haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Antwort darauf zu finden. Gemeinsam haben wir einen umfangreichen Kriterienkatalog entwickelt, um (innovative) digitale Tools systematisch unter die Lupe zu nehmen. Von Barrierefreiheit bis Nutzer*innenfreundlichkeit stellen wir viele Fragen an die Tools, die wir kategorienspezifisch testen. Zum Beispiel: Welche technischen Voraussetzungen erfüllt das Tool? Welche mediendidaktischen Anwendungsszenarien sind denkbar? In welcher Form steht den Nutzer*innen Support zur Verfügung? Und natürlich: Ist das Tool finanzierbar – passt es in

Notebook LM

By |Juni 24th, 2025|Categories: Apps, Didaktik & Methoden|

Lernen mit Notebook LM: Das KI-gestütztes Notizbuch für tiefere Einblicke Was ist Notebook LM? Notebook LM ist ein KI-gestütztes Notizbuch von Google, das hilft, strukturiert und tiefgehend mit großen Mengen an Informationen zu arbeiten. Eigene Quellen – Texte, PDFs, Webseiten und sogar YouTube-Videos – können hochgeladen werden. Anschließend lassen sich interaktive Funktionen nutzen: Fragen an Inhalte stellen, Zusammenfassungen oder FAQ-Listen erstellen, Gliederungen oder Mindmaps generieren oder eigene Notizen einfügen und Gedanken weiterentwickeln. Wofür ist Notebook LM besonders geeignet? Es ist ideal für die vertiefte Auseinandersetzung mit komplexen Themen, kollaborative Recherchearbeit, exploratives, selbstgesteuertes Lernen und die didaktische Aufbereitung umfangreicher Materialien. Es

Warum wir keine KI-Detektoren testen – und was wir stattdessen empfehlen

By |Juni 3rd, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Tools & Technik|Tags: |

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Lehrenden, Prüfungsverantwortlichen oder Kolleg:innen aus der Hochschulentwicklung:„Kennt ihr zuverlässige KI-Detektoren?“„Habt ihr welche getestet?“„Könnt ihr ein Tool empfehlen?“ Unsere Antwort darauf ist stets dieselbe – und inzwischen auch wissenschaftlich fundiert:👉 Nein, wir testen keine KI-Detektoren.👉 Und: Nein, wir empfehlen keine. Denn: Die Veröffentlichung aus dem Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ des Digitale Lehre Hub Niedersachsen (DLHN) hat sehr klar und nachvollziehbar dargelegt, warum der Einsatz von KI-Detektoren im Hochschulkontext derzeit keine tragfähige Lösung darstellt. Warum KI-Detektoren problematisch sind In der Stellungnahme wird auf mehreren Ebenen deutlich gemacht, warum der Einsatz solcher Tools

Demo des Tools Wooclap

By |Mai 27th, 2025|Categories: Didaktik & Methoden, Good Practices, Tools & Technik, Workshops & Seminare|Tags: , , , , , |

Für alle, die Wooclap noch nicht kennen oder die interaktive Plattform besser kennenlernen möchten, bietet das Team der Academic Cloud/GWDG eine spannende Demo-Veranstaltung an.Dabei wird das Unternehmen Wooclap selbst einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Tools "Wooclap" geben und Fragen direkt beantworten. 🗓️ Termin: 03.06.2025, um 14 - 15 Uhr 📍 Ort: https://meet.gwdg.de/b/see-wc6-amv-7vp

Go to Top