Blogpause!
Lieber Leser:innen, wie bereits von ihr selbst angekündigt, hat unsere bisherige Projektkoordinatorin Silvia van den Berg uns zum 1.9.2025 verlassen. Ihre Nachfolge steht fest und wir als Projekt wollen diesen Umbruch möglichst positiv nutzen. Deshalb werden wir in den nächsten Wochen die bisherigen Erfahrungen intern reflektieren, aus dem letzten Jahr lernen und mit der neuen Koordination die nächsten Schritte beschließen. Dies könnte ebenfalls Auswirkungen auf die Ausrichtung des Blogs haben. Uns steht also einige Arbeit bevor, über die wir aus verständlichen Gründen nicht tagesakutell näher berichten können. Daher pausieren wir vorerst den Blog bis zum 28.10. Wir hoffen anschließend unsere
Im Spannungsfeld zwischen Innovation und der Verbesserung von Basisdiensten
Das Wort „Innovation“ steckt, sogar führend, in unserem Projekttitel. Und es hat schon zu vielen Diskussionen geführt- innerhalb des Teams, in der Steuerungsgruppe und natürlich auch mit Externen. Vieles kann innovativ sein, dennoch schwingt im Umgangssprachlichen üblicherweise der Neuheits-Gedanke immer mit. Sicherlich sollte eine Innovation auch immer eine gewisse Veränderung bringen. Innovativ kann etwas aber auch erst dann sein, wenn es sich ausreichend weit etabliert hat. Und genau so möchten wir uns derzeit in diesem Spannungsfeld zwischen Innovation und der Sicherung von Basisdiensten positionieren. Denn die Frage ist nicht nur, ob etwas neu und innovativ ist, sondern auch, aus wessen
Beginn Testung: Voting-Tools
Der Startschuss ist gefallen! Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein und lange Tage an der frischen Luft, sondern auch den Beginn unserer ersten Testung. Das Augenmerk liegt in diesem Fall auf Voting-Tools. In dieser Kategorie probieren wir neun verschiedene Möglichkeiten aus, Umfragen, Wissensabfragen, Feedback und die Einbindung des Publikums in der Lehre umzusetzen. Jedes der von uns betrachtete Tools setzt dabei einen anderen Schwerpunkt. Zwischen Open-Source-Mini-Tools mit eher übersichtlichem Funktionsumfang ohne Registrierung und kostenpflichtigen, kommerziellen Allroundern ist alles dabei. Beim Ausprobieren achten wir dabei unter anderem auf die Usability, Barrierefreiheit, die Möglichkeit der nachhaltigen Implementierung in der bestehenden Toollandschaft, den
Digitale Tools für die Lehre auswählen – aber wie?
Was muss ein digitales Tool können, damit es an niedersächsischen Hochschulen zum Einsatz kommen kann? Gute Frage! Wir – die Kolleg*innen im InnoTools Team – haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Antwort darauf zu finden. Gemeinsam haben wir einen umfangreichen Kriterienkatalog entwickelt, um (innovative) digitale Tools systematisch unter die Lupe zu nehmen. Von Barrierefreiheit bis Nutzer*innenfreundlichkeit stellen wir viele Fragen an die Tools, die wir kategorienspezifisch testen. Zum Beispiel: Welche technischen Voraussetzungen erfüllt das Tool? Welche mediendidaktischen Anwendungsszenarien sind denkbar? In welcher Form steht den Nutzer*innen Support zur Verfügung? Und natürlich: Ist das Tool finanzierbar – passt es in
Bedarfserhebung: Ja! Nein! Vielleicht?
Das hehre Ziel Als Inno-Tools-Projekt standen wir vor der Frage, welche Tools oder besser gesagt welche Kategorien von Tools wir recherchieren und testen sollten. Unser Ziel ist es allem voran, den Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen eine funktionsreiche, leicht händel- und überschaubare Toollandschaft bereitzustellen. Ich selbst war innerhalb unseres Projektes wohl eine der glühendsten Verfechterinnen einer ausgiebigen Bedarfsanalyse der Lehrendenschaft. Auf welcher Grundlage sollten wir sonst arbeiten? Was läge in unserer Situation näher als die Lehrenden direkt zu ihren Erwartungen und Bedarfen zu befragen? Wie so oft im Leben stellte sich schnell heraus, dass die naheliegende Antwort nicht unbedingt die realistischste
vorgestellt: eduVote
eduVote EduVote (Link zu Webseite) ist ein Voting-Tool, das seit kurzem über einen Rahmenvertrag für alle DLHN-Hochschulen bereitgestellt wird. Anders als bei vielen bekannten Alternativen handelt es sich bei diesem Tool nicht um eine reine Web-Anwendung, sondern vorrangig um ein Add-In für PowerPoint. So sollen Quiz und Umfragen direkt in einer Präsentation eingebunden werden können, ohne das verwendete Programm für die Durchführung oder Auswertung wechseln zu müssen. Es gibt die alternative Möglichkeit, die Umfrage über einen Browser zu verwalten. Die klare Kernfunktion ist jedoch die Verwendung in PowerPoint. Der erste Einsatz Wie genau arbeitet es sich nun mit dem Tool?
Projekttreffen am Rande des University:Future Festivals
University: Future Festival Vom 13. bis 15. Mai öffnete das University: Future Festival (U:FF) erneut seine virtuellen Türen. Neben spannenden kurzen und langen Inputs gab es die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops und Trainings zu allen Bereichen der Hochschule. Wer Beiträge verpasst hat, kann diese auf dem Youtube-Kanal des HFD (Link) jederzeit nachträglich verfolgen. Trotz des digital first-Ansatzes gab es auch in diesem Jahr Präsenzbühnen an verschiedenen Standorten. In diesem Rahmen lud die TU Braunschweig alle Mitarbeitenden der niedersächsischen Verbundprojekte zum Besuch ihrer schönen Universität ein. Wir haben es uns selbstverständlich nicht nehmen lassen, dieser Einladung zu folgen! Tag 1:
Zwischen Sonne und Seiten: Mein kleiner WordPress-Frühlingkampf
Manchmal kämpft man mehr mit dem Content Management System als mit den Inhalten. Aber mit unserer neuen Webseite möchten wir nicht nur informieren und inspirieren, sondern auch die kleinen oder großen Stolpersteine auf dem Weg sichtbar machen – denn auch Fehler und Frust gehören gelegentlich zum digitalen Lernen dazu. Darum verzichten wir erstmal auf ausgefeilte Optik.
Entdeckt den Inno-Tools-Blog – Herzlich willkommen!
Innovative Tools sind wie Kirschen: Manche sind süß, manche überraschend sauer – und manchmal wachsen die besten genau dort, wo man sie nicht erwartet.Hier nehmen wir dich mit auf unsere Entdeckungsreise: Wir berichten über Werkzeuge, die begeistern, über Erfolge, die Mut machen, und über holprige Erfahrungen, die dazugehören.Manche Tools glänzen im ersten Moment, entpuppen sich jedoch als teuer, kompliziert oder einfach nicht passend – auch das teilen wir ehrlich mit dir. Unser Ziel: Dir die besten "Früchte" zu zeigen, die unsere Entdeckungstour hervorgebracht hat – damit du gezielt auswählen kannst, was für dich schmeckt. 🍒










