Toolvorstellung: TaskCards.de
Was ist TaskCards? TaskCards ist ein datenschutzkonformes, webbasiertes Pinnwand-Tool aus Deutschland. Es erlaubt die strukturierte Sammlung, Darstellung und gemeinsame Bearbeitung von Inhalten in verschiedenen Layouts. Entwickelt für den Bildungsbereich, eignet es sich besonders für die Lehre an Hochschulen, in Workshops, Projektarbeiten und asynchronen Lernphasen. Funktionen im Überblick Erstellung digitaler Pinnwände mit Layoutwahl (Spalten, Raster, Timeline, Karten, Blog) Unterstützung vielfältiger Inhalte: Texte, Bilder, Videos, PDFs, Audios, Links Einbettung externer Inhalte (z. B. H5P, YouTube, LearningApps) Freigabeoptionen: privat, passwortgeschützt, öffentlich, mit Lese- oder Schreibrechten Kommentarfunktion, Likes, Export als PDF oder ZIP Nutzung ohne Account für Teilnehmende möglich Mobile Nutzung möglich, aber ohne App-Zwang
Erfahrungsbericht zur Plattform bittefeedback.de
Die Plattform bittefeedback.de hat mich positiv überrascht. Sie ist sehr schlicht, fast schon minimalistisch gestaltet, was die Nutzung aber gerade deshalb extrem einfach und intuitiv macht. Besonders hervorzuheben ist, dass keine Registrierung erforderlich ist – man kann direkt starten. Für die Erstellung eines eigenen Fragebogens muss man lediglich zwei Rahmendaten angeben: den Titel der Veranstaltung oder Präsentation sowie den eigenen Namen. Diese Angaben sind nur für die Teilnehmer*innen sichtbar und dienen der besseren Einordnung des Feedbacks. Ein weiterer Vorteil: Die Umfrage ist zeitlich begrenzt auf 14 Tage online und wird anschließend automatisch vollständig gelöscht – ein datensparsamer Ansatz, der Vertrauen
SelfLearn: Die Nanomodul-basierte Selbstlernplattform
SelfLearn – Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre Im Rahmen des von der StIL geförderten Projekts Digital C@MPUS-le@rning hat die Universität Hildesheim eine quelloffene Selbstlernplattform entwickelt. SelfLearn ist ein innovatives Lernwerkzeug, dass sich an die zunehmend heterogene Studierendenschaft richtet und ein individualisiertes, flexibles und kompetenzorientiertes Selbststudium ermöglicht, als Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot der Präsenzlehre. Die Plattform basiert auf lernpsychologisch fundierten Konzepten und stellt eine offene, frei zugängliche OER-Lösung dar. Ziel ist es, Studierende genau dort abzuholen, wo sie im Lernprozess stehen – unabhängig von Ort und Zeit. Nanomodule – Lernen in kleinen, effektiven Einheiten Die Inhalte der Plattform sind in sogenannte Nanomodule
Erfahrungsbericht zur Plattform feedbackr.io/de
Vorgestellt: Das Online-Voting-Tool feedbackr Das Tool auf den ersten Blick Feedbackr ist ein webbasiertes Feedback- und Voting-Tool, das für den alltäglichen Einsatz in Bildungseinrichtungen und Unternehmen gedacht ist. Darüber hinaus kann es auch für einzelne Events wie Konferenzen inklusive eines weitergehenden Supports angefragt werden. Zugunsten von Niedrigschwelligkeit, Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit verzichtet das Tool in seiner aktuellen Umsetzung auf eine allzu große Funktionsvielfalt und konzentriert sich auf die wesentlichen Zwecke eines Audience –Response-Tools wie Quizfragen, Abstimmungen und Feedback. Die Erstellung der Fragesessions sowie die Teilnahme an diesen ist unkompliziert und problemlos über alle gängigen Browser möglich, ohne weitere Apps installieren zu
Fobizz – Vom Klassenzimmer in den Hörsaal: Eine Plattform für zeitgemäße Bildung
Im Rahmen des HDN-Tool-Projekts laden wir herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur Plattform fobizz ein.📅 Dienstag, 09. September 2025🕤 Beginn: 9:30 Uhr (30 Minuten)📍 Online Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden und Interessierten aus dem Hochschulbereich, die mehr über fobizz als KI-gestützte Plattform für digitales Lehren und Lernen erfahren möchten – unabhängig davon, ob Sie im Wintersemester eine Testlizenz nutzen möchten. Was erwartet Sie? Ein kompakter Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von fobizz Beispiele aus der Praxis Einblick in datenschutzkonforme KI-Werkzeuge für die Bildung Raum für Fragen, Austausch und erste Einschätzungen Die Teilnahme ist unverbindlich und offen für alle.







