
Fobizz – Vom Klassenzimmer in den Hörsaal: Eine Plattform für zeitgemäße Bildung
Im Rahmen des HDN-Tool-Projekts laden wir herzlich zur öffentlichen Informationsveranstaltung zur Plattform fobizz ein.
📅 Dienstag, 09. September 2025
🕤 Beginn: 9:30 Uhr (30 Minuten)
📍 Online
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden und Interessierten aus dem Hochschulbereich, die mehr über fobizz als KI-gestützte Plattform für digitales Lehren und Lernen erfahren möchten – unabhängig davon, ob Sie im Wintersemester eine Testlizenz nutzen möchten.
Was erwartet Sie?
-
Ein kompakter Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von fobizz
-
Beispiele aus der Praxis
-
Einblick in datenschutzkonforme KI-Werkzeuge für die Bildung
-
Raum für Fragen, Austausch und erste Einschätzungen
Die Teilnahme ist unverbindlich und offen für alle. Zugang gewünscht? Die Zugangsdaten senden wir Ihnen gerne per E-Mail zu – einfach schreiben an hdn-inno-tools@hs-osnabrueck.de.
Was ursprünglich als digitale Fortbildungsplattform für Lehrkräfte an Schulen gedacht war, hat sich längst zu einem vielseitigen Werkzeugkasten für alle Bildungsbereiche entwickelt – inklusive der Hochschulen: Fobizz.
Die Plattform bietet eine breite Auswahl an praxisnahen Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien, digitalen Tools und kollaborativen Möglichkeiten für den Einsatz im Bildungsalltag. Ihr Ziel: Lehrenden den Einstieg und die Weiterentwicklung im Bereich digitaler und innovativer Bildung zu erleichtern.
Was ist Fobizz?
Fobizz ist eine deutschsprachige Online-Plattform, die seit ihrer Gründung kontinuierlich wächst. Sie wurde speziell für Pädagog*innen entwickelt, die digitale Kompetenzen aufbauen oder vertiefen möchten – sei es in den Bereichen Medienbildung, KI, kollaborative Tools, Datenschutz oder didaktisch sinnvoller Technikeinsatz im Unterricht.
Dabei stehen zwei Dinge im Mittelpunkt:
-
Fortbildung auf Augenhöhe: Mit über 200 interaktiven Online-Kursen können Lehrende zeit- und ortsunabhängig lernen – praxisorientiert, alltagsnah und direkt einsetzbar.
-
Digitale Tools & Vorlagen: Zusätzlich zu den Kursen bietet Fobizz eine Vielzahl von Tools wie z. B. Arbeitsblattgeneratoren, KI-gestützte Textgeneratoren, QR-Code-Ersteller oder Whiteboard-Funktionen – alles ohne Installation, datenschutzkonform und leicht bedienbar.
Warum Fobizz auch für Hochschulen interessant ist
Auch wenn Fobizz stark im schulischen Bereich verankert ist, entdecken immer mehr Hochschulen das Potenzial der Plattform für ihre Lehre:
-
Flexibles Lernen für Lehrende und Studierende: Die On-Demand-Kurse lassen sich hervorragend in hochschuldidaktische Fortbildungsprogramme integrieren.
-
Digitale Tools für Seminare & Projekte: Viele der bereitgestellten Werkzeuge können Studierende selbstständig nutzen – etwa zur Ideenfindung, Visualisierung oder Kollaboration.
-
Aktuelle Themen wie KI & Datenschutz: Hochschulen profitieren besonders von den didaktisch aufbereiteten Inhalten zu neuen Technologien – inklusive Tipps für den verantwortungsvollen Einsatz in der Lehre.
Ein Blick in die Praxis
Wer Fobizz nutzt, kann auf einen großen Pool von Materialien, Ideen und Funktionen zurückgreifen – darunter:
-
KI-gestützte Werkzeuge für das Erstellen von Arbeitsblättern, kreativen Textideen oder Feedbackformaten
-
Unterrichts- und Seminarkonzepte zum direkten Einsatz
-
Kollegiale Vernetzung über Challenges, Workshops und Community-Angebote
Fazit: Ein echter Allrounder für digitale Bildung
Ob Schule oder Hochschule: Fobizz bietet einen niedrigschwelligen, praxisnahen Zugang zu digitalen Bildungsthemen. Die Plattform hilft nicht nur beim Aufbau digitaler Kompetenzen, sondern unterstützt auch ganz konkret im Alltag – mit Tools, Ideen und einer stetig wachsenden Community.
Gerade in Zeiten, in denen sich Bildung neu erfinden muss, kann Fobizz ein starker Partner sein – für Lehrende, die sich weiterentwickeln wollen, und für Bildungseinrichtungen, die digitale Strategien voranbringen möchten.
Für diesen Beitrag nutzen wir das Logo von fobizz mit freundlicher Genehmigung. Rechteinhaber ist fobizz.






